„Was kann ich persönlich für die Energiewende tun"?
Unter diesem Motto fand am 14.11.12 im Kulturzentrum „das Haus" eine zahlreich besuchte Veranstaltung statt.
Aus einer durch die Initiative Lokale Agenda 21 Ludwigshafen e.V. (ILA) ausgelegten Interessentenliste gründete sich bald der Arbeitskreis Energiegenossenschaft Ludwigshafen, welcher am 12.12.12 erstmals tagte. Es wurde rege über Vor- und Nachteile einer Energiegenossenschaft diskutiert und darüber, ob Ludwigshafen eine eigene Energiegenossenschaft gründen möchte, oder sich einer in der Region existierenden anschließen sollte.
Die ILA lud darauf hin Anfang 2013 Vertreter der Energiegenossenschaft Neustadt-Mittelhaardt eG sowie der BürgerEnergie Mannheim eG ein. Diese berichteten von ihren Erfahrungen und Projekten. Es folgte im April 2013 ein Vortrag der Energiegenossenschaft Starkenburg im Heinrich Pesch Haus. Der Kreis der Interessierten vergrößerte sich dabei stets, sodass im Juni 2013 beschlossen wurde, dass Ludwigshafen eine eigene Energiegenossenschaft haben sollte. Eine Vertreterin des Genossenschaftsverbands e.V. Neu-Isenburg wurde eingeladen, um über die Vorgehensweise einer Gründung zu berichten und die Aufgabenfelder zu definieren und auf die Gründungsmitglieder zu verteilen.
Großes Interesse beim Gründen einer Energiegenossenschaft signalisierten die Technischen Werke Ludwigshafen. Auch die TWL ist von dem Gedanken erfüllt, die Energiewende in Ludwigshafen weiter voranzutreiben und schließt sich der Initiative an. In den folgenden Monaten werden die Satzung und der Geschäftsplan diskutiert und entwickelt.
Am 8.11.2013 fand die Gründungsversammlung statt, welche die „Belu" die Bürgerenergie Ludwigshafen eG gründete.